Heimwerken

Mörtelkübel verkleiden: DIY-Ideen zum Selbermachen

Mörtelkübel sind günstig und vielseitig einsetzbar, aber auch wenig dekorativ. Mit dem richtigen Material und der passenden Anleitung lässt sich das mit wenig Aufwand ändern. Die sogenannten Maurertuppen zu verkleiden, ist mit zahlreichen Materialien möglich und gelingt sogar ohne handwerkliches Geschick. Wie es funktioniert, verrät dieser Ratgeber.

Mörtelkübel verkleiden: Kleiner Aufwand, viele Möglichkeiten

Maurertuppen aus Kunststoff sind im Handel in zahlreichen Größen, Formen und Farbe erhältlich. Sie eignen sich hervorragend als günstige, beständige Pflanzgefäße und Hochbeete, können zum Sandkasten, Hundepool oder Mini-Teich werden. Optisch haben sie hingegen wenig zu bieten. Die Behälter aus Kunststoff in Schwarz, Braun, Grün oder leuchtendem Orange sind weit entfernt von Blickfängen. Die passende Verkleidung kann den Mörtelkübel hingegen zum dekorativen Zentrum auf dem Balkon oder im Garten machen.

Verkleiden mit Holz: Einfacher als gedacht

mörtelkübel mit holzverkleidung
glavbooh/shutterstock.com

Die einfachste und schnellste Möglichkeit, einen Mörtelkübel mit Holz zu verkleiden, ist der Einsatz von Rollboardern. Diese Beet-Einfassung besteht aus halbrunden Holzpfosten, die durch Draht flexibel miteinander verbunden sind. Dadurch eignen sie sich wunderbar für die Verkleidung von runden und ovalen Maurertuppen. Sie lassen sich zudem simpel in der Länge kürzen. Der Rollboarder wird als Verkleidung auf die passende Länge gekürzt, um den Mörtelkübel gelegt und mit Drahtstücken fixiert. Mit Holzfarbe, Lack oder Lasur kann im Anschluss die gewünschte Farbe erreicht werden.

Ebenfalls einfach und optisch interessant: Maurertuppen verkleiden mit Holzfliesen. Hierfür wird aus Leisten ein Rahmen an den Mörtelkübel geschraubt. Die Holzfliesen werden an den Rahmen geschraubt. Fertig ist die dekorative Verkleidung. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert das Verkleiden mit Holzlatten. Um hier noch kreativer und individueller vorzugehen, bietet sich der Einsatz verschiedener Längen und Abschlussformen an.

Mit Schilf und Co.verkleiden

schilfrohrmatte
Vladimir Konstantinov/shutterstock.com

Eine Maurertuppe mit Schilf, Bambus oder modernen Elementen zu verkleiden, erfordert lediglich drei Schritte:

  1. Einen flexiblen Sichtschutz wie Schilfmatten, Bambus-Rollen oder einen Sichtschutz aus Kunststoff auswählen.
  2. Den Sichtschutz um den Mörtelkübel legen und zuschneiden.
  3. Die Enden des Sichtschutzes mit Drahtstücken oder Kabelbindern fixieren und damit die Verkleidung an der Maurertuppe befestigen.

Neben der einfachen und schnellen Montage überzeugen bei dieser Verkleidung vor allem die Vielseitigkeit und die Wandelbarkeit. Schilf, Jute, Sisal, Bambus, Weidenzweige und vieles mehr stehen zur Auswahl.

Mörtelkübel verkleiden mit Fliesen und Steinen

steinkübel
tete_escape/shutterstock.com

Bunt, kreativ und individuell wird die Verkleidung des Mörtelkübels mit Montagekleber, Fliesen, Steinen oder Mosaik. Nötig sind neben diesen lediglich ausreichend Montagekleber und die folgenden Schritte:

  1. Die Außenwände des Mörtelkübels gründlich reinigen und mit Montagekleber bestreichen.
  2. Dekorative Elemente wie Mosaiksteine, kleine Fliesen, Kiesel oder Muscheln in den Kleber drücken.
  3. Trocknen lassen.

Einfache Alternativen zu dem Kleben kleiner Deko-Elemente sind das Verkleiden mit Wand- oder Fassadenverkleidungen in Steinoptik und das Einfassen mit Steinen. Für die Fassadenverkleidungen wird wiederum ein Rahmen aus Holzleisten direkt an der Maurertuppe angeschraubt und die Verkleidungselemente werden darauf montiert. Bei der Einfassung kann der Mörtelkübel direkt eingemauert oder mit gestapelten Steinen eingefasst werden.

Deko und Co.

deko für mörtelkübel
raymond orton/shutterstock.com

Darf es ein bisschen kreativer und ausgefallener sein? Dann bieten sich Deko-Elemente an, die einfach um den Mörtelkübel gewickelt oder darauf geklebt werden. Dafür geeignet sind unter anderem:

  • bunte Stoffe
  • Lichterketten und Lichternetze
  • Girlanden
  • Tau-Netze
  • farbiger Sand und Glitter

Bunte Stoffe um die Maurertuppe zu wickeln und diese im Anschluss mit Lichtern und Anhängern zu verzieren, wirkt besonders verspielt. Mit Blumen- oder Laubgirlanden oder Netzen aus Tau lassen sich (saisonale) Themen kreieren, die von den Jahreszeiten bis zur maritimen Optik reichen. Bei Deko-Sand und Glitter kommt erneut der Montagekleber zum Einsatz. Der Mörtelkübel wird damit bestrichen und anschließend mit farbigem Sand oder Glitzer bestreut. Auf diese Weise können interessante, sanfte Verläufe, geometrische Muster oder starke Kontraste erzeugen.

Maurertuppen mit Grün verkleiden

diy pflanzenkübel
MariaNikiforova/shutterstock.com

Passend zur Terrasse, passend zur Hausfassade oder vollkommen ausgefallen: Verkleidungen für den Mörtelkübel sind vielseitig und an viele Faktoren anpassbar. Das Begrünen der Außenseite darf dabei nicht fehlen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Kunstpflanzen einsetzen

Kunstpflanzen sind als Matten, Ranken und Fliesen erhältlich. Sie begrünen die Mörtelkübel sofort und das ganze Jahr über, sind pflegeleicht und langlebig.

2. Rankpflanzen wachsen lassen

Wer es lieber natürlich und lebendig mag und sogar die Verkleidung für den Anbau nutzen möchte, verkleidet den Mörtelkübel mit Mäusedraht oder Rankgittern und setzt schnell wachsende Rankpflanzen ein. Efeu, rankende Erdbeeren, Kapuzinerkresse und Co. eignen sich dafür ebenso wie Zuckererbsen oder Wilder Wein.

Auf diese Faktoren kommt es an

Mörtelkübel zu verkleiden, kann dekorativ und funktional zugleich sein. Gerade bei Hochbeeten bietet es sich an, die Verkleidung isolierend zu gestalten. Dafür sind eine Holzverkleidung oder der Einsatz von Fassadenverkleidung in Kombination mit Bauschaum oder anderen isolierenden Materialien ideal. Der Freiraum zwischen den Außenwänden der Kübel und der Verkleidung wird aufgefüllt, um Kälte fernzuhalten und die Innentemperatur stabiler zu gestalten.

Davon abgesehen sollte die Verkleidung zum Standort des Mörtelkübels passen. Steht dieser häufiger im Regen oder gut überdacht? Hiernach richtet sich, wie beständig, widerstandsfähig und robust die gewählte Verkleidung ausfallen muss. Stoffe eignen sich beispielsweise nur für überdachte Balkone oder Terrassen. Steine und geschütztes Holz machen hingegen überall für lange Zeit eine gute Figur.