Banane nach Winter verfault: Ursachen und Gegenmaßnahmen
Die Bananenstaude ist eigentlich in den Tropen zu Hause. In dem feucht-heißen Klima fühlt sie sich am wohlsten. Umso mehr Pflege und Fürsorge verlangt sie in nicht-tropischen Regionen. Gerade im Winter bedarf die sensible Pflanze einer besonderen Pflege. Bleibt ihr diese verwehrt, verfault sie schnell. Doch woran liegt das genau und was können Sie dagegen tun?
Vorsicht Winter: Eine Herausforderung für die Bananenpflanze
Der Hauptgrund für das Ableben der Bananenstaude ist Staunässe. Es sammelt sich zu viel Wasser an, die Wurzeln färben sich schwarz und sterben schließlich ab. Nur wie kommt es zu dieser verhängnisvollen Staunässe? In den meisten Fällen war die Bananenpflanze zu viel Niederschlag ausgesetzt. Starke Regen- und Schneefälle durchnässen über kurz oder lang den Boden. Staunässe ist dann nur noch eine Frage der Zeit.
Nicht selten liegt es aber auch am Standort der Pflanze. An einem wind- und wettergeschützten Platz fühlt sie sich zwar grundlegend wohl, vermisst hier aber oft die Bodendrainage. Überschüssiges Wasser kann schlechter abfließen und staut sich. Gelegentlich hat auch der Winterschutz schuld am Tod der Bananenpflanze. Ist er zu dicht gewählt, ist der Luftaustausch behindert. Die Feuchtigkeit kann nicht mehr richtig verdunsten. Und je mehr Feuchtigkeit unter dem „Wintermantel“, desto höher die Schimmelgefahr.
Was kann man tun?
Ist der Wurzelstock noch intakt, lässt sich die verfaulte Pflanze womöglich noch retten. Wichtig ist jetzt, die betroffenen Partien so schnell wie möglich zu entfernen. Ansonsten dringt die Fäule nur noch weiter in die Bananenstaude vor. Mit einem sauberen scharfen Werkzeug trennen Sie die fauligen Stellen sorgfältig ab und entsorgen Sie in der Biotonne oder auf dem Kompost.
Im Anschluss kümmern Sie sich um ein angenehmes Überwinterungsmilieu. Für die Freilandbanane wählen Sie am besten einen wind- und regengeschützten Standort mit guter Bodendrainage. Jetzt fehlt nur noch ein atmungsaktiver Winterschutz, der die Pflanze zuverlässig vor Frost schützt. Eine Topfpflanze wünscht sich ein frisches und nährstoffreiches Substrat mit solider Bodendrainage. Beim Gießen ist weniger mehr. Bewässern Sie die Banane nur dann, wenn sie vollständig trocken ist.

Fäulnis im Winter vermeiden: Tipps und Tricks
Mit den richtigen Kniffen bringen Sie Ihre Bananenstauden sicher und unversehrt durch die kalte Jahreszeit:
- Auf den Standort kommt es an: Ein wind- und regengeschütztes Plätzchen mit lockerem Boden ist wie für die Banane gemacht.
- Der Drainage auf die Sprünge helfen: Mit einer feinen Schicht Sand oder Kies kann überschüssiges Wasser schneller und besser abfließen.
- Atmungsaktiv ist ein Muss: Ein guter Winterschutz atmet durch. Nur so ist ein gesunder Luftaustausch möglich.
- Gießen mit Maß: Im Winter bewässern Sie Ihre Banane seltener – am besten nur dann, wenn das Substrat trocken ist.
- Gute Drainage bei Topfpflanzen: Abzugslöcher im Boden und ein stabiler Untersetzer sind bei Bananen im Topf Gold wert.
Woran erkenne ich eigentlich eine verfaulte Banane?
Ein geschultes Auge ist bei Bananenpflanzen unverzichtbar. Denn je früher Sie die Fäulnis erkennen, desto schneller können Sie handeln. Achten Sie deshalb unbedingt auf diese Symptome:
- Weicher Stamm: Tasten Sie behutsam den Stamm der Banane ab. Fühlt er sich außergewöhnlich weich an und lässt sich leicht eindrücken, liegt eine Fäulnis nahe.
- Fauliger Geruch: Stößt die Staude einen unangenehm fauligen Geruch aus, scheint sie bereits zu verrotten.
- Verfärbungen: Weisen Stamm und Blätter bereits braune oder schwarze Flecken auf, ist die Fäulnis weiter fortgeschritten.
- Welkende Blätter: Fallen die Blätter ab oder welken sie, deutet alles auf eine faulende Bananenpflanze hin.